In der Saarland-Reihe des „Tatorts“ wirft die Folge „Totenstille“ Fragen auf – und beantwortet nur einige davon. Der beliebte Fernsehkrimi kreist in dieser Episode um Gehörlose.
Das menschliche Ohr ist ein äußerst wichtiges, empfindliches, und leider oft wenig beachtetes Organ. Das Ohr ist nicht nur für das Hören, sondern auch für unser Gleichgewicht zuständig. Störungen und Erkrankungen in den winzigen Mechanismen des Ohrs können dem Menschen gewaltige Probleme bescheren.
In einer neuen langfristig angelegten Untersuchung konnten die geistigen Fähigkeiten von schwerhörigen Menschen mit und ohne Hörgeräte untersucht werden. Über einen Zeitraum von 25 Jahren wurden an der Universität von Bordeaux unter der Leitung von Professor Hélène Amieva mehr als 3.500 ältere Menschen mit und ohne Hörprobleme auf ihre Gehirnleistungen untersucht. Ergebnis: Hörgeräte leisten bei Schwerhörigkeit einen entscheidenden Beitrag, die geistigen Fähigkeiten zu erhalten.
Die Gesundheitssendung „Visite“ im Norddeutschen Rundfunk informierte erst kürzlich darüber: Schwerhörigkeit kann, wenn sie unbehandelt bleibt, zu Demenz oder zumindest zu einer Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten führen.
Tinnitus ist ein äußerst heimtückisches Phänomen. Es ist für andere unsichtbar und überfällt den Betroffenen völlig unvorbereitet. Wer unter Ohrgeräuschen leidet, fühlt sich oft wie unter einer andauernden Folter. Wer kann schon ein permanentes Geräusch im Ohr ertragen? Betroffene durchgehen einen unvorstellbaren Leidensweg – alles durch ein im Grunde kleines Geräusch, das anderen bedeutungslos vorkommt. Aber wie entsteht eigentlich Tinnitus, wie zeigt er sich und was tut man dagegen?
Wer unter Schwerhörigkeit leidet, braucht Hörgeräte. Es gibt aber noch weitere Gründe, warum man bei Schwerhörigkeit nicht auf Hörgeräte verzichten sollte: Nichttherapierte Schwerhörigkeit ist einer der Gründe für Demenz und Depressionen im Alter.
Schwerhörigkeit ist eine echte Volkskrankheit. Es gibt etwa 2,5 Millionen Hörgeräte-Trägerinnen und -Träger in Deutschland. Auch sind nicht nur ältere Menschen von Schwerhörigkeit betroffen. Doch was ist Schwerhörigkeit eigentlich?
Für die Bedürfnisse der Kunden sind die Hörgeräteakustiker/-innen ganz Ohr und dabei steht die Gesundheit des Menschen und insbesondere sein Hörvermögen im Mittelpunkt.
Die bewegende Geschichte, die auch Ihr Leben verändern kann
Franziska Scheibel ist 59 Jahre alt und ein Familienmensch. Sie liebt es mit ihren Enkel zu spielen, gemeinsam mit ihrem Mann zu reisen, mit ihren Arbeitskollegen und –kolleginnen interessante Gespräche zu führen und mit Ihren Freudinnen bei Kaffee und Kuchen zusammen zu sitzen.