Zwei jüngere Umfragen nehmen die Zufriedenheit der Trägerinnen und Träger von Hörgeräten in den Blick. Es ging bei den Befragungen darum, wie die schwerhörigen Menschen die Arbeit der Hörakustikerinnen und Hörakustiker einschätzen.
Der Hörgeräteakustiker ist der erste Ansprechpartner für die
Beratung rund um das Hörgerät. Mit ihm zusammen probiert der Betroffene verschiedene Typen und Geräte aus.
Wie man vorbeugt, sich im Ernstfall verhält und wie die Therapie aussieht
Während ein altersbedingter Hörverlust sich meist schleichend entwickelt und lange unbemerkt bleibt, trifft der Hörsturz die Betroffenen wie ein Schlag. Plötzlich hört man auf einem Ohr nichts mehr oder deutlich weniger.
Viele Menschen mit Schwerhörigkeit können sich nicht mehr erinnern, wie alles anfing: Zunächst verstehen Sie nicht mehr, was der Sohn, die Ehefrau, der Kollege sagen. Sie fragen nach und nerven mit wiederholten Fragen irgendwann das Umfeld.
Die FH Lübeck startet in Zusammenarbeit mit der Technischen
Universität Dresden ein neues Projekt: eine Online-Befragung für Menschen mit Hörgeräten im Straßenverkehr. Die Leitfrage ist: Tragen die Betroffenen ihre Hörgeräte auch im Straßenverkehr oder legen sie sie ab? Aus anderen Studien kam die Anregung dazu.
Wer freut sich nicht über die ersten Boten des Frühlings?
Der lange, dunkle Winter ist vorbei, überall treiben die ersten Knospen, die ersten Blüten zeigen sich. Dazu gehören natürlich auch das emsige Summen der Bienen, das Pfeifkonzert der Vögel und die sanfte Brise des Windes.
Wer unter Schwerhörigkeit leidet, trainiert das Verstehen
nicht mehr genug. Daher sollte man auf bestimmte Dinge achten, wenn das Gehör nachlässt. Ein eingeschränktes Hörvermögen kann von Geburt an bestehen oder sich in späteren Jahren entwickeln.
Der Helfer im Ohr ist schon längst nicht mehr groß, schwer und auffällig. Gegenwärtige Technik setzt auf Hörgeräte, die innovativ, hochtechnisch, verschwindend klein und unauffällig sind.
Ohrendruck kennt jeder, der schon einmal einen großen Höhenunterschied hinter sich gebracht hat. Dies ist vor allem beim Fliegen, manchmal aber auch beim Autofahren der Fall. Was hat es damit auf sich und was tut man dagegen?
Für die meisten Menschen gehört es zu ihrem sozialen Alltag einfach dazu, mit Angehörigen und Freunden zu sprechen oder auch an Feierlichkeiten oder Treffen mit größeren Menschenmengen teilzunehmen.
Noch immer entwickeln Menschen, die im Beruf große Maschinen bedienen, ein Hörproblem. Noch immer fallen Bauarbeiter vom Baugerüst, noch immer bekommen Möbelpacker Rückenerkrankungen. Aber wie sehen die statistischen Zahlen dazu aus? Haben sich die gesundheitlichen Risiken im Berufsalltag in den letzten Jahren verbessert oder verschlechtert? Ein neuer Regierungsbericht zu Arbeitssicherheit liegt vor und wurde im Dezember im Bundeskabinett diskutiert. Dabei sind eindeutige Entwicklungstrends erkennbar.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.